Abdichtung
Bei der Bauabdichtung ist neben der Bauerhaltung auch das subjektive Wohlbefinden ausschlaggebend. Dauerhaft feuchte Räume zersetzen nicht nur die Bausubstanz sondern beeinträchtigen auch das ästhetische Empfinden und die Behaglichkeit
Bauwerke und verwendete Baustoffe sind neben der natürlichen Alterung einer Vielzahl von Einflüssen ausgesetzt:
- Thermische Einflüsse durch Temperaturschwankungen (klimatische- und Heizungsvorgänge)
- Geologischen Einflüsse durch Bodenerosion und durch bodendynamische Erschütterungen
- Klimatische Bedingungen
- Menschliche Einflüsse
Im Bauwerk laufen komplexe bauphysikalische und bauchemische Vorgänge ab
Des Weiteren werden zeitverzögert Mängel sichtbar die beim erstellen des Bauwerks durch mangelende Kenntnisse und/oder mangelende Ausführung vorhanden sind
Typische Szenarien treten ein:
- Eindringendes Wasser in der Kellerwand und im Boden
- Anschluss zwischen Kellerwand und Boden (Wand-Sohle Anschluss) undicht
- Betonierfuge undicht
- Aufsteigende Feuchtigkeit (kapillare Feuchte oder durch Dampf-Diffusion)
- Wasser dringt ein durch Kabel-, Rohrdurchlassungen im Keller, Erdgeschoss und in den Obergeschossen
- Abblätternde Farbe auf der Unterseite von Balkons
- Lockere Fliesen, abblätternde Farbe von Belägen/Anstrichen (Balkon, Trasse und/oder Wände)
- Schäden an der Unterseite der Balkon-Betonplatte
- Abgeplatzter Beton an tragenden und nicht tragenden Bauteilen
- Risse im Mauerwerks
Lösungen: Sanierung und nachträgliche Bauwerksabdichtung im Alt- und Neubau:
- Injektion: Verpressung von EP-Harzen
- Imprägnierung
- Schleierinjektion / Vergelung von Aussendwänden im Erdreich
- Horizontalsperre einbringen durch Injektion
- Risssanierung
- Fugeninstandsetzung
- Verkieselung des Mauersteine
- Dichtschläme auftragen
- Kraftschlüssiges, verfestigendes Verfüllen, Verkleben und Verbinden von Hohlstellen, Rissen und Bauteilen
- prophylaktischen Abdichtung